Wie gelingt hybride Kollaboration jenseits von Zoom-Calls und Team-Meetings?
Am 14.-15.März laden wir Sie ein, gemeinsam mit erfahrenen Coaches aus Deutschland und UK Kollaborationsmethoden im virtuellen Raum hands-on zu erproben. In zwei halbtägigen interaktiven Workshops lernen Sie Methoden und Tools kennen und erkunden abschließend das Potential virtueller Welten im Unternehmenskontext.
Am ersten Workshoptag wird Jens Dröge, erfahrener Unternehmensberater und Facilitator, in die Methode Lego Serious Play einführen. Gemeinsam werden die Teilnehmenden anhand individueller und gemeinsam gebauter Lego-Modelle die haptischen und abstrakten Qualitäten der Spielsteine kennenlernen und dabei das Potential für den unternehmerischen Kontext buchstäblich begreifen. Für diesen hybriden Workshop, der in zwei Kleingruppen am Vor- bzw. Nachmittag stattfinden wird, werden spezielle Lego-Sets benötigt, die wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zuschicken.
Der zweite Tag befasst sich mit dem Thema, wie wir in Zukunft besser zusammen in virtuellen Welten arbeiten können. Gemeinsam mit dem international anerkannten Gamification Experten Pete Baikins erfahren Sie erster Hand, wie virtuelle Kollaboration in zwei stilistisch verschiedenen, digitalen Welten erlebt werden kann - „Gather Town“, einer verspielten 2D Welt, die mit ihren pixelartigen Avataren an ein Computerspiel Anfang der 90er Jahre erinnert - sowie zReality, einer fotorealistischen, dreidimensionalen AR/VR Umgebung, die eine „Metaverse“ Plattform für Unternehmen und deren Kunden bietet. Schließlich präsentieren Vertreter des Plattformanbieters Zreality einige Use Cases aus dem Corporate Metaverse, die sie für deutsche Kunden umgesetzt haben.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Ein kleiner Kreis soll sicherstellen, dass die Teilnehmenden nicht nur mit den Fachleuten, sondern auch miteinander ins Gespräch kommen. Am ersten Veranstaltungstag werden die Teilnehmenden in zwei Gruppen aufgeteilt und werden die Session am Vor- bzw. Nachmittag erleben. Die Veranstaltung wird in deutscher und englischer Sprache abgehalten. Die Teilnahmegebühr inkludiert Workshop-Materialien, die rechtzeitig vor dem Event postalisch zugeschickt werden.
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive "go international", einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich.
Sie haben Fragen?
Ihre Ansprechpartner: Dr. Peter Pesl, AußenwirtschaftsCenter London (E london@wko.at, T +44 20 7584 4411) Dipl.-Ing. Franz Nickl, AußenwirtschaftsCenter München (E muenchen@wko.at, T +49 89 242914-0)
Hinweis