Wo? Buenos Aires, Montevideo, Santiago, Punta Arenas Wann? 20. - 24. März 2023
Mit unserer Zukunftsreise zum Thema „Grüner Wasserstoff aus Argentinien, Uruguay und Chile" laden wir Sie jetzt schon ein, die Region zu besuchen, in welcher Grüner Wasserstoff in der näheren Zukunft eine entscheidende Rolle spielen wird. Wasserstoff „Made in Südamerika“ soll in geopolitisch unstabilen Zeiten einerseits unsere Industrien dabei unterstützen, verlässliche Alternativen zu Erdöl und Erdgas zu schaffen und andererseits dazu beitragen, klimaneutral zu werden. Erfahren Sie aus erster Hand, was Key Player der Branche zu Projekten und Entwicklungen in Argentinien, Uruguay und Chile zu sagen haben.
Argentinien steht gemeinhin für Fußball, Kultur und Steaks der Extraklasse. Und Grüner Wasserstoff? Das Potential für erneuerbare Energien und Speichertechnologien steht dem in nichts nach. Mit Megaprojekten v. a. im Süden des Landes möchte das Land Grünen Wasserstoff produzieren und langfristig auch exportieren. Ausländische Investoren aus Australien und den USA haben die idealen geographischen Bedingungen erkannt und stehen in den Startlöchern. Politik, Forschung und Energiewirtschaft in Argentinien haben Wasserstoff auf der Agenda. Ein acht Milliarden Dollar Projekt wurde 2021 von Staatspräsident Alberto Fernandez persönlich präsentiert.
Uruguay ist für sein hervorragendes Investitionsklima, Modernität und fast komplett grüne Stromversorgung bekannt. Oft weniger wahrgenommen neben seinen großen Nachbarstaaten, hat das Land am Rio de La Plata ambitionierte Energie- und Verkehrswendeprojekte aufzuweisen. Uruguay kann seine Rolle als „Eintrittsmarkt zu Südamerika“ auch beim Grünen Wasserstoff wahren.
Die ehrgeizigen Pläne in der chilenischen Energiepolitik, insbesondere im Bereich des Grünen Wasserstoffs beinhalten drei ambitionierte Ziele: bis 2025 zumindest 5 Gigawatt Elektrolysekapazität in Betrieb zu haben, bis 2030 der günstigste Hersteller von Wasserstoff zu werden und bis 2050 zu den drei weltgrößten Exporteuren für Grünen Wasserstoff zu gehören. Die idealen Voraussetzungen zur Produktion von Grünem Wasserstoff in großem Maßstab verdankt Chile dem günstigen Strom aus erneuerbaren Quellen, vor allem aus Wind- und Sonnenenergie. Im Norden ist die Atacama-Wüste einer der Orte mit der intensivsten Sonneneinstrahlung der Welt, und an den südlichen Küsten Patagoniens blasen On-Shore-Winde in einer Intensität, die ansonsten nur Off-Shore erreicht werden.
Ausländische Investoren sondieren bereits und geben sich die Klinke in die Hand. Zahlreiche internationale Energiekonzerne suchen im Moment nach geeigneten Grundstücken und haben mit der Entwicklung von milliardenschweren Projekten begonnen.
Die Zukunftsreise richtet sich an österreichische Unternehmen im Energiesektor, Zulieferer, Expert:innen, Investor:innen und Interessierte am Grünen Wasserstoff auf dem südamerikanischen Markt.
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich.
Weitere Informationen
Das Programm finden Sie hier.
Haben Sie noch Fragen? AußenwirtschaftsCenter Buenos Aires Ansprechperson: Marco Garcia T +54 11 5238 4689 E buenosaires@wko.at
AußenwirtschaftsCenter Santiago Ansprechperson: Mag. Drazen Maloca T +56 2 2233 05 57 E santiago@wko.at
Hinweis