Krisenresilienz für Unternehmen

MI.
29
NOV

Schwerpunkt Blackout, NIS 2-RL und RKE-RL

Datum:
29.11.2023

Anmeldung bis
29.11.2023

Veranstalter:
Wirtschaftspolitik

Teilnehmende:
kostenlose Veranstaltung(en)

Beginn:
13:00

Ende:
18:00

Registrierung:
Ausgebucht

Aufgrund der Ereignisse der letzten Jahre (z. B. COVID-19 Pandemie, Ukraine-Krieg, fehlende Rohstoffe und Mitarbeiter, Inflation) sind Betriebe immer öfter mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Das Thema Risikomanagement und Krisenresilienz wird immer wesentlicher. Denn je besser Unternehmen sich auf mögliche Szenarien vorbereiten, desto besser kann im Ernstfall reagiert werden. In unserer Veranstaltung beleuchten wir verschiedene Gegebenheiten und zeigen Ihnen Best Practice Beispiele, wie Firmen aus unterschiedlichsten Branchen etwa mit den Themen „Krisenmanagement und Blackout“ umgehen.

 

Ein Blackout oder ein Großstörung sind Szenarien, auf die sich die Wirtschaft gut vorbereiten muss, um negative Auswirkungen und Schäden zu minimieren. Als WKNÖ bieten wir einen Leitfaden "Sicher bei Blackout" mit einer Checkliste für Präventionsmaßnahmen und geförderte Blackoutberatungen an.

 

Von europäischer Ebene kommen zusätzlich neue Vorgaben auf unsere Mitgliedsbetriebe zu, so müssen etwa die Cybersicherheits-Richtlinie NIS 2 und die Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen (RKE) in österreichisches Recht umgesetzt werden.


Mit der neuen Cybersicherheits-Richtlinie mit der Bezeichnung "NIS 2" gelten ab Oktober 2024 für viele Unternehmen bestimmter Sektoren verpflichtende Sicherheitsmaßnahmen und Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen. Grundsätzlich soll die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegen Cyberattacken gestärkt werden. Der bisherige Anwendungsbereich der NIS-Richtlinie nach Sektoren wird mit NIS2 auf einen weit größeren Teil der Wirtschaft ausgeweitet.

Bei der RKE steht der physische Schutz kritischer Infrastrukturen im Mittelpunkt. 

 

Einlass ab 12:30 Uhr möglich

Beginn der Veranstaltung um 13:00 Uhr 

 

Programm:

  • 13:00 – 13:10 Uhr Eröffnung durch KommR DI Helmut SCHWARZL, Spartenobmann der Sparte Industrie NÖ
  • 13:10 – 13:30 Uhr „Nationale Umsetzung der RKE-Richtlinie – Schutz kritischer Infrastrukturen auf neuen Beinen“, DI Thomas FESSL, WKÖ Stabstelle Krisenmanagement und Sicherheitsvorsorge
  • 13:30 - 14:25 Uhr "Was bedeutet die Cybersicherheits-Richtlinie NIS 2 für Unternehmen?", Mag. Verena BECKER BSc, WKÖ Bundessparte Information und Consulting
  • 14:25 - 14:55 Uhr "Überblick Lagebild Blackout, Resilienz und Business", Obst Gerald FÜHRER, MBA,MSc, BC Consulting GmbH
  • 14:55 – 15:15 Uhr "Zivilschutzvorsorge und Empfehlungen für den Blackoutfall", Thomas HAUSER, NÖ Zivilschutzverband
  • 15:15 – 15:35 Uhr "Krisenplanung und zivilmilitärische Zusammenarbeit im Blackoutfall am Beispiel Militärkommando NÖ" m.d.F.b. Militärkommandant Obst Michael LIPPERT
  • 15:35 – 15-50 Uhr Pause
  • 15:50 – 16:20 Uhr "Krisenmanagement im Lebensmittelgroßhandel", KommR Christof KASTNER, KASTNER Gruppe, KASTNER BeteiligungsgesmbH 
  • 16:20 – 16:50 Uhr "Resilienz der ASFINAG im Blackout-Fall" DI Mag. Alice Mahr-Saverschel, ASFINAG
  • 16:50 – 17:20 Uhr "Resilienz und Krisenmanagement von Busatis", KommR Mag. Dr. Christoph JORDAN, Busatis GmbH
  • 17:20 – 17:30 Uhr "Vorstellung der Blackout Beratungen der WKNÖ", Ing. Jürgen SCHLÖGL, WKNÖ Umweltpolitik

  • Ausklang der Veranstaltung und kleiner Imbiss
  • Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Veranstaltungsort:
Wirtschaftskammer NÖ
Wirtschaftskammer-Platz 1
3100 St. Pölten, Österreich


Hinweis

Anmeldung mit Login
Melden Sie sich direkt mit Ihren persönlichen Zugangsdaten an. Sollten Sie über keine persönlichen Zugangsdaten verfügen, registrieren Sie sich im ersten Schritt und verknüpfen anschließend Ihr Unternehmen im Benutzerkonto. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Benutzerkonto finden Sie hier.

Hinweis

Anmelden als Gast
Falls Sie kein Mitglied der Wirtschaftskammern sind, können Sie sich über den Button „Anmelden als Gast“ anmelden.