ESG steht für Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung und beschreibt Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dies stellt Unternehmen jedoch auch vor Herausforderungen, ihre Prozesse, Produkte und Geschäftsstrategien umweltfreundlicher zu gestalten. Gerade für KMU ist dies oft mit besonderen Hürden, aber auch großen Chancen verbunden.
Gemeinsam mit den ecoplus Cluster Niederösterreich widmet sich diese Veranstaltung dieser komplexen Materie, bringt Unternehmen und ihre Erfahrungen zusammen, um Anforderungen, Herangehensweisen und Nutzen für Betriebe aufzuzeigen.Wer? Was? Wie? – Ihre Fragen im Fokus
Neue Begriffe und Kürzel in diesem Zusammenhang sind u.a. CSRD, ESRS, EU-Taxonomie, CSDDD, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Diese müssen auch (nicht berichtspflichtigen) KMU geläufig sein, denn die Green Deal Regulierungen nehmen alle Unternehmen in die Verantwortung.
INFORMATION – Gemeinsam mit Fachexperten bearbeiten wir in diesem Event u.a. folgende Fragestellungen:
AUSTAUSCH – Auch Sie kommen zu Wort: Ihre Erfahrungen sind wertvoll für die anderen Unternehmensvertreterinnen und -vertreter und Sie erhalten Einblick, wie andere Unternehmen mit den Bericht-Anforderungen umgehen.Programm
ZielgruppeNÖ Unternehmen, die hinsichtlich Berichtserfordernisse im Rahmen des Green Deals informiert und vorbereitet sein wollen; insbesondere KMU.
Anmeldung:
Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie Ihr Ticket mit dem QR-Code.Für Fragen wenden Sie sich bitte an Manuela Klaushofer, MA unter folgender Telefonnummer: 02742/851 - 16360.
Dieses Info- und Austausch-Event ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich und verbindlich.Dazu passend: Vertiefungsevent „CO2-Bilanz meines Unternehmens“In einem weiteren Info- und Austausch-Event erfahren Sie mehr über die Erstellung eines Corporate Carbon Footprints – Herzstück des betrieblichen Klimaschutzmanagements und zentraler Bestandteil einer ESG-Strategie des Unternehmens. Anmeldung
Information gemäß Art 13 DSGVO Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher: Wirtschaftskammer NiederösterreichIhre personenbezogenen Daten werden von uns zum Zweck der Anmeldung und Teilnahme an der genannten Veranstaltung ((vor-)vertragliche Kommunikation iSd Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) verarbeitet.
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimmen Sie zu, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der reibungslosen Abwicklung der Veranstaltung, verarbeitet werden dürfen und von der WKNÖ an den Kooperationspartner „ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH“ weitergegeben werden dürfen. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 7 Jahren auf.Im Zuge dieser Veranstaltung können am Veranstaltungsort durch die oder im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) oder der ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH Fotografien und/oder Filme erstellt werden, die zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung für die Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der WKO veröffentlicht werden.Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte gemäß DSGVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at. Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Mag. Siegfried Gruber, CISM (O.P.P.) erreichen Sie unter datenschutz@wknoe.at.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutzerklärung - WKO.at sowie der ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH.
Hinweis