Über die CISCE
Als nach Eigenangaben weltweit erste Messe mit dem Thema Lieferkette zielt die chinesisch-englischsprachige "China International Supply Chain Expo" (CISCE) https://en.cisce.org.cn/ darauf ab, upstream-, midstream- und downstream-Sektoren zu verbinden, große, mittlere und kleine Unternehmen zusammenzubringen, Industrie, Wissenschaft, Forschung und praktische Anwendung zu koordinieren und den Austausch zwischen chinesischen und internationalen Unternehmen zu fördern. Der Veranstalter, die China International Exhbibition Center Group, unterstützt vom China Council for the Promotion of International Trade (CCPIT), einer Partnerorganisation der WKÖ, will damit den Handel fördern, Investitionskooperationen unterstützen, Innovationen bündeln und mehr Austausch ermöglichen
CISCE 2025
Die dritte CISCE unter de Leitthema "Connecting the World for a Shared Future" ist für den Zeitraum vom 16. bis 20. Juli 2025 im China International Exhibition Center (Shunyi-Standort) in Peking geplant. Dieses Jahr wird die Messe die sechs Schlüsselindustrieketten und eine Ausstellungsfläche fortsetzen: Advanced Manufacturing Chain, Clean Energy Chain, Smart Vehicle Chain, Digital Technology Chain, Healthy Life Chain, Green Agriculture Chain sowie den Supply Chain Service Area. Die Veranstaltung soll fortschrittliche Konzepte, Produkte und Technologien von Industrieketten aufzeigen und sie auch mit begleitenden Dienstleistern wie aus Finanz- und und Versicherung, Logistik und Distribution, Unternehmens- und Rechtsberatungen verbinden.
CISCE 2023 und CISCE 2024
Die erste CISCE fand Ende November 2023 statt. Die 515 Aussteller kamen aus 55 Ländern und Regionen, wobei der Anteil der ausländischen Aussteller 26 % betrug. Zu den Ausstellern gehörten 53 der "Fortune-500"-Unternehmen der Welt, 57 der "Top-500".Unternehmen Chinas sowie eine große Zahl an spezialisierten und innovativen Unternehmen, die „Hidden Champions“ Chinas sozusagen. Die fünftägie Messe verzeichnete 2013 über 150.000 Besucher:innen und chinesische Firmen nutzen den Rahmen auch zu Vertragsunterzeichnungen. Während der Veranstaltung wurden sechs Foren zu aktuellen Themen und Fragestellungen der Lieferkette abgehalten mit 90 Top-Sprecher:innen aus Wirtschaft und Politik.
Die zweite CISCE fand Ende November 2024 auch in Peking statt. Das Ausstellungsgebiet umfasste mehr als 100.000 Quadratmeter. Die Messe vereinte 620 Unternehmen und Institutionen aus 69 Ländern und Regionen sowie über 400 Partner aus upstream- und downstream-Industrien. Über 200.000 Besucher:innen wurden begrüßt, davon gaben 37.000 an, aus der Zulieferindustrie zu gehören. Zudem wurden 69 thematische Veranstaltungen und über 370 Matchmaking-Sitzungen veranstaltet. Es wurden auf der Messe 210 Kooperationsvereinbarungen unterschrieben.
Kurzbericht zu Lieferketten:
Fortschrittliche Fertigung: Präsentation der vollständigen globalen industriellen Kette der fortschrittlichen Fertigung, von Front-End-Forschung und -Entwicklung sowie Design bis hin zur Anwendung neuer Materialien, Verarbeitung wichtiger Komponenten und intelligenter Fertigung. Dabei wird die entscheidende Rolle der fortschrittlichen Fertigung bei der Aufrüstung der Industrie und der Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen der „neuen Qualitätsproduktionskräfte“ hervorgehoben.
Saubere Energie: Darstellung der vollständigen industriellen Kette der sauberen Energie vom Versorgungspunkt bis zum Verbrauch, basierend auf dem Konzept „Energie-Netz-Last-Speicherung“. Der Fokus liegt auf neuen Technologien, Produkten und Trends in Photovoltaik, Windenergie, Energiespeicherung, Wasserstoffenergie, intelligenten Netzen, der kohlenstoffarmen Transformation traditioneller Energien und Null-Emissions-Parks.
Intelligente Fahrzeuge: Präsentation der Schlüsseltechnologien und Produkte in den upstream-, midstream- und downstream-Bereichen der intelligenten Fahrzeugindustrie, einschließlich Rohstoffe, Schlüsselkomponenten, Batterien, Motor- und elektronische Steuerungssysteme, intelligente Vernetzungstechnologien sowie Fahrzeuge mit neuer Energie verschiedener technischer Wege. Ergänzt wird das Angebot durch relevante Dienstleistungen wie Ladestationen und Batterierecycling.
Digitale Technologie: Vorstellung innovativer digitaler Technologien, aufstrebender Industrien sowie technologischer Lösungen und Anwendungen, die verschiedene Sektoren stärken. Dabei werden zentrale Aspekte der digitalen Wirtschaft umfassend dargestellt, indem Innovation, Industrie und Anwendung mit zugrunde liegender technologischer Transformation, industrieller Inkubation auf mittlerer Ebene und Anwendungsszenarien auf höherer Ebene verknüpft werden.
Gesundes Leben: Präsentation der gesamten Lebenszyklus-Kette der Gesundheitsindustrie, von Geburt bis Pflege im Alter. Einschließlich Produkte und Technologien in Schlüsselbereichen der Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen, mit Fokus auf innovative Konzepte für gesundes Leben, traditionelle Medizin und die „Silberwirtschaft“.
Grüne Landwirtschaft: Darstellung der vollständigen landwirtschaftlichen Industrie-Kette vom „Bauernhof“ bis zum „Tisch“, unterteilt in drei miteinander verbundene Bereiche: upstream landwirtschaftliche Produktion, midstream Verarbeitung und downstream Distribution. Besonderes Augenmerk liegt auf landwirtschaftlicher Informationstechnologie und Intelligenz.
Ausstellungsbereich
Lieferkettenservice: Präsentation in zwei Sektionen: Innovation in der Lieferkette und umfassende Dienstleistungen, einschließlich Logistikdienstleistungen und -technologien, neuer Handelsmuster, Optimierung der Lieferkette sowie Dienstleistungen in den Bereichen Finanzen und Versicherungen, geistiges Eigentum, Handels- und Rechtsfragen sowie Handelsberatung.
TEILNAHME KONDITIONEN:
Ausstellungsfläche ohne Standbau: 280 EUR pro Quadratmeter
Aus einer Kooperation mit dem Veranstalter erhlaten Mitglieder der Wirtschaftskammer Öserreich erhalten begünstigte Ausstellerkonditionen.
Registrierung: kostenlos, der Veranstalter gewährt österreichischen Besucher:innen eventuell weitere Begünstigungen wie VIP-Zugänge. Das AußenwirtschaftsCenter Peking betreut österr. teilnehmenede österr. Unternehmen gerne auch indviduell, wie zB bei Organisation von Terminen und Begleitung.
China Council for the Promotion of International TradeRepresentative Office in AustriaMs. Beier ZHANG, Representative Assistant:
ccpitat@ccpit.org
Tel: +43 (1) 2660188(englisch)AußenwirtschaftsCenter PekingWirtschaftsdelegierter Franz Rößlerpeking@wko.at Tel. +86 (10) 8527 5050
Hinweis