Die voranschreitende Digitalisierung und die ständige Weiterentwicklung autonomer Fahrzeuge werden die Mobilität, wie wir sie heute kennen, grundlegend verändern. Vollautomatisierte Fahrzeuge haben das Potenzial, eine bessere Auslastung der Verkehrsinfrastruktur herbeizuführen, unnötige Fahrten zu verhindern, effizientere Routen zu wählen und zu einer Steigerung der Verkehrssicherheit beizutragen, indem Emotionen und menschliches Versagen als Unfallursachen ausgeschaltet werden.
Mit der Revision des Strassenverkehrsgesetzes und der Verordnung über das automatisierte Fahren (AFV) haben sich das Schweizer Parlament und der Bundesrat klar zu diesem Megatrend bekannt. Das Potenzial von hochautomatisierten Fahrzeugen (Automatisierungsgrad 3 & 4) wird bereits ab 2025 unter realen Bedingungen auf Schweizer Strassen zum Einsatz kommen können. Der Schweizer Pioniergeist gepaart mit dem gut ausgeprägten Technologie-Ökosystem und dem innovationsfreundlichen Ansatz der Schweizer Regulierungsbehörden machen die Schweiz nicht umsonst zu einem sehr fortschrittlichen Land im Bereich der autonomen Mobilität.
Ziel der Zukunftsreise ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die Innovationslandschaft der Schweiz zu geben und aufzuzeigen, wie autonome Mobilität im Sinne des Smart City Gedankens zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen kann. Österreichische Unternehmen sollen dabei die Möglichkeit bekommen, sich mit Schweizer Startups, Branchenexperten, Clustern, Multiplikatoren und Kooperationspartnern zu vernetzen und auszutauschen und Geschäftsbeziehungen aufzugleisen.
Folgende Unternehmen & Institutionen werden wir im Zuge der Zukunftsreise besuchen:
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich.
Haben Sie Fragen?AußenwirtschaftsCenter ZürichAnsprechperson: Frau Michaela KranzlT +41 215 30 40E zuerich@wko.at
Hinweis